
Dirk Dievernich
Rechtsanwalt
DATENSCHUTZHINWEISE
In diesen Datenschutzhinweisen wird erläutert, welche Daten auf dieser Website erfasst werden und wie derartige Daten verwendet und/oder an andere weitergegeben werden.
​
1. Verantwortliche Stelle
​
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
​
Dirk Dievernich
Rechtsanwalt
​
Florastraße 4, 40217 Düsseldorf
Deutschland
​
Tel.: 0211 822 040 50
Fax: 0211 822 040 51
E-Mail: info@dievernich-recht.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
​
a) Beim Besuch der Website:
​
Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
​
-
IP-Adresse des anfragenden Rechners
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Name und URL der abgerufenen Datei
-
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
-
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
-
übertragene Datenmengen
-
Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
-
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
-
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, verwendet.
​
Darüber hinaus setzen werden beim Besuch dieser Website Cookies eingesetzt.
​
b) Cookies:
​
Cookies sind kleine Textdateien. Sie speichern Informationen wie z. B. die bevorzugte Sprache oder andere persönliche Seiteneinstellungen. Bei Einsatz von Cookies werden Textdateien im Browserverlauf auf dem PC des Nutzers (über seine IP-Adresse) platziert. Der Cookie wird dabei vom Server an den privaten Nutzer gesendet oder beim Aufruf einer Seite generiert. Der Besuch der Website wird so auf der Festplatte des Nutzers gespeichert. Ruft der Nutzer die Website erneut auf, sendet sein Browser den Cookie an den Server. Damit erinnert sich der Server an den früheren Besuch des Nutzers.
​
Es werden essentielle und nicht essentielle Cookies voneinander unterschieden.
​
Essenzielle Cookies oder auch technisch notwendige Cookies sind solche, die technisch für den Betrieb einer Website und deren Funktion erforderlich sind. Nutzer können essenzielle Cookies nicht deaktivieren.
​
Im Gegensatz dazu sind nicht essenzielle Cookies (nicht-notwendige Cookies) alle anderen, die nicht für den Betrieb der Seite oder deren Funktionen unbedingt erforderlich sind. In der Regel sind das solche, die aus wirtschaftlichen Gründen (z.B. zu Marketingzwecken) gesetzt werden. Für diese Cookies ist eine Einwilligung des Nutzers erforderlich.
​
Auf dieser Website werden derzeit ausschließlich die nachfolgend aufgelisteten, essentielle Cookies verwendet:

Sofern nicht essentielle Cookies verwendet werden, erfolgen die Hinweise zu diesen Cookies im Rahmen eines Cookie-Consent-Banners, mit dem Ihre Einwilligung in die Verwendung dieser Cookies eingeholt wird.
​
c) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail:
​
Bei Fragen jeglicher Art besteht die Möglichkeit, mit Rechtsanwalt Dirk Dievernich über E-Mail Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
​
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
​
Die für die Kontaktaufnahme per E-Mail erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
d) Bei Nutzung des Kontaktformulars:
​
Wenn Sie per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
​
Die für die Kontaktaufnahme per Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
​
e) Verarbeiten von Daten bei Vertragsabschluss:
​
Weiterhin werden personenbezogene Daten verarbeitet, soweit dies für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich ist (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
​
Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut / an Gerichte / an Gerichtsvollzieher. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur, sofern hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder eine gesetzliche Vorschrift dies ausdrücklich gestattet. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
​
Die erhobenen Kunden- und Vertragsdaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
3. Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte:
​
a) Auskunft:
​
Nach Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
​
b) Berichtigung:
​
Nach Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
​
c) Löschung:
​
Nach Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
​
d) Einschränkung:
​
Nach Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
​
e) Übertragbarkeit:
​
Nach Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten. Alternativ können Sie die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
​
f) Widerruf:
​
Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf.
​
g) Beschwerden:
​
Nach Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Kanzleisitzes wenden.
​
h) Widerspruch:
​
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
​
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse.
​
4. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite dieser Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
​
Im Übrigen werden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen verwendet, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
​
- Ende -
​
Stand: Juni 2022